Vita
Sophie Sczepanek begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Sie wurde vielfach bei Wettbewerben wie "Jugend Musiziert" sowohl solistisch als auch kammermusikalisch ausgezeichnet. Die Begeisterung für das Klavierspiel entfachten ihre Lehrer Andrea Chanicki-Moser (Kamen) und Andreas Beckmann (Sundern/Siegen). Nach ihrem Abitur begann sie ein Studium der Klavierpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen, bei Prof. Till Engel und Wolfgang Klein-Richter und gewann direkt ein Exzellenz-Stipendium (ebd.).
Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Arnulf von Arnim, Prof. Ilana Schapira-Marinescu, Prof. Alexander Tselyakov und Prof. Charles Spencer.
Neben ihren solistischen Studien begann sie sich mehr und mehr dem Lied und der Arbeit mit Sängern zu widmen. Nach ihrem Diplomabschluss in Klavierpädagogik 2012 schloss sie ein Master-Studium "Duo vokal für Pianisten" bei Prof. Xaver Poncette (Folkwang UdK) an, welches sie 2015 mit der Bestnote beendete.
Dank eines Stipendiums des DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) konnte sie 2014/15 wertvolle Erfahrungen am Pariser conservatoire Pôle Supérieur Paris Boulogne-Billancourt (pspbb) bei Prof. Ariane Jacob und Prof. Philippe Biros sammeln.
Neben einer regen Konzerttätigkeit als Liedbegleiterin und Kammermusikpartnerin im In- und Ausland ist Sophie Sczepanek als Korrepetitorin und Klavierpädagogin an der Musikschule Mönchengladbach tätig.
Seit 2019 musiziert sie gemeinsam mit Sebastian Bente als Duo La Petite Mort Chansons und Lieder.
Referenzen
- Sonderpreis cantando-parlando-Wettbewerb, Bonn
- Theodor Storm-Klavierpreis, Husum
- WDR 3, Köln
- Ehemalige Stipendiatin von Live Music Now Rhein-Ruhr e.V.
- Philharmonie Essen
- Cité de la musique, Paris
- Düsseldorfer Jonges
- Internationales Festival der Künste, Arnsberg
- Oberstdorf-Haus
- Zeche Zollverein, Essen
- Promotionsaula, Trier
- Haus Beda, Bitburg uvm.
Künstlerhomepages
"Ihre angeborene Musikalität und ihre überdurchschnittliche manuelle Geschicklichkeit verleihen ihrem Klavierspiel Plastizität, Elastizität sowie Flüssigkeit im musikalischen Diskurs."
(Prof. Ilana Schapira-Marinescu, Pianistin, Komponistin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes)